Kia Picanto 1.1 ist ein Schrägheck, die 5 Sitzen, Frontantrieb und 5 Türen hat. Die Modellherstellung startet im Jahr 2007. Das Auto hat eine Länge von 3535.00 mm und eine Breite von 1596.00 mm. Seine Höhe beträgt 1480.00 mm. Weiterhin, die Länge des Radstandes ist 2369.00 mm. Die Spurweite beträgt 1401.00 mm vorne sowie 1386.00 mm hinten. 145.00 mm ist die Bodenfreiheit von diesem Modell. Das Leergewicht des Fahrzeugs ist 851 kg. Der Saugmotor (auch bekannt als aspiriert natürlich) des Kia Picanto 1.1 hat einen Hubraum von 1086 ccm und ist mit obenliegende Nockenwelle (OHC) Ventilsteuerung, 4 Zylinder und 3 Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Er ist quer (Quermotor) eingebaut und in Front (Frontmotor) des Fahrzeugs sitzt. Die Zylinder haben eine in Reihe (Reihenmotor)-Anordnung. Der Zylinderbohrung und der Kolbenhub betragen jeweils 67.00 mm und 77.00 mm. Das Verdichtungsverhältnis ist 10.10:1. Die maximale Leistung des Motors 48 kW / 66 ps wird bei 5500 UpM/rpm ergibt und das maximale Drehmoment - bei 2800 UpM/rpm. Für Kraftstoffsystem des Motors wird Multi-Point-Einspritzung verwendet. Der Motor ist mit Schmiersystem Typ Trockensumpfschmierung. Der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h des Fahrzeugs in 15.10 s erreicht. Kia Picanto 1.1 verfügt über ein Schaltgetriebe mit 5 Gängen. Seine Übersetzungsverhältnis ist 0.72:1. Die Achsübersetzung ist 4.44:1. Der Verbrauch innerorts des Atomobils beträgt 6.23 l/100 km, der Verbrauch außerorts ist 4.32 l/100 km und der Kraftstoffverbrauch kombiniert beträgt 5.00 l/100 km. Die Tankvolumen ist 35.00 l. CO2-Ausstoß im Fahrbetrieb: 118 g/km. Die Lenkungtyp des Fahrzeugs ist Zahnstangen-Hydrolenkung mit konstanter Übersetzung. Die Anzahl der Umdrehungen, die der Lenkrad zwischen zwei Endstellungen machen kann, ist 2.99. Die Radaufhängung hinten verwendet Schraubenfedern, Verbundlenkerachse und die Radaufhängung vorne besteht aus Stabilisator, Schraubenfedern, Einzelradaufhängung, McPherson-Federbein. Die Felgenbezeichnung der Räder vorne ist 4.0 x 13. Die Felgengröße der Hinteräder ist 4.0 x 13. Der Typ der vorderen reifen ist 155/70 R 13. Der Typ der vorder Reifen ist 155/70 R 13. Die Vorderradbremsen mit Trommelbremsen, Bremskraftverstärker (BKV), Antiblockiersystem (ABS) versehen. Das hintere Bremsensystem ist mit Trommelbremsen, Bremskraftverstärker (BKV), Antiblockiersystem (ABS) ausgerüstet. Die vorderen Bremsscheiben haben einen Durchmesser von 241.00 mm und die größe der hinteren ist 180.00 mm.
Kia Picanto 1.1 (2007) - Maximale Leistung - andere Modelle
Die maximale Leistung des Kia Picanto 1.1 (2007). Daten über andere Kia-Modelle mit Motoren mit gleicher oder ähnlicher maximale Leistung.
Kia M-Car (1996)
37 kW / 50 ps
Kia Picanto 1.0 (2007)
45 kW / 62 ps
Kia Morning Automatic (2004)
45 kW / 62 ps
Kia Morning (2004)
45 kW / 62 ps
Kia Picanto 1.1 (2003)
48 kW / 66 ps
Kia Picanto 1.1 Automatic (2003)
48 kW / 66 ps
Kia Picanto 1.1 (2007)
48 kW / 66 ps
Kia Rio 1.3 (2001)
55 kW / 75 ps
Kia Rio 1.3 Automatic (2001)
55 kW / 75 ps
Kia Picanto 1.1 CRDi (2006)
55 kW / 75 ps
Kia Venga 1.4 CRDi ISG (2009)
55 kW / 75 ps
Kia Rio 1.1 CRDi Air (2011)
55 kW / 75 ps
Kia Rio 1.1 CRDi Eco (2011)
55 kW / 75 ps
Kia Pregio (1996)
62 kW / 85 ps
Kia Rio 1.25 (2011)
62 kW / 85 ps
Kia Shuma 1.5 (2001)
65 kW / 89 ps
Kia Shuma 1.5 Automatic (2001)
65 kW / 89 ps
Kia Rio Sedan 1.2 (2012)
65 kW / 89 ps
Kia Shuma 1.5 Saloon (2001)
65 kW / 89 ps
Kia Shuma 1.5 Saloon Automatic (2001)
65 kW / 89 ps
Kia Venga 1.4 (2009)
66 kW / 90 ps
Kia Venga 1.4 CRDi (2009)
66 kW / 90 ps
Kia Venga 1.4 ISG (2009)
66 kW / 90 ps
Kia cee'd 1.4 CRDi (2012)
66 kW / 90 ps
Kia Rio 1.4 CRDi (2011)
66 kW / 90 ps
Kia Rio 1.5 (2001)
70 kW / 95 ps
Kia Rio 1.5 Automatic (2001)
70 kW / 95 ps
Kia Rio 1.4 (2005)
72 kW / 98 ps
Kia cee'd 1.4 (2012)
73 kW / 99 ps
Kia Sephia LS Automatic (2001)
74 kW / 101 ps
Kia Sephia RS (2001)
74 kW / 101 ps
Kia Cerato 1.5 CRDi Hatchback (2004)
75 kW / 102 ps
Kia Cerato 1.5 CRDi Saloon (2004)
75 kW / 102 ps
Kia Shuma II 1.6 (2003)
75 kW / 102 ps
Kia Shuma II 1.6 Automatic (2003)
75 kW / 102 ps
Kia Cerato 1.6 Hatchback (2004)
78 kW / 106 ps
Kia Cerato 1.6 Hatchback Automatic (2004)
78 kW / 106 ps
Kia Cerato 1.6 Saloon (2004)
78 kW / 106 ps
Kia Cerato 1.6 Saloon Automatic (2004)
78 kW / 106 ps
Kia Picanto 1.1 (2007) - Maximale Leistung - Modelle anderer Marken
Die maximale Leistung des Kia Picanto 1.1 (2007). Daten über Modelle anderer Marken mit Motoren mit gleicher oder ähnlicher maximale Leistung.
Volkswagen Karmann-Ghia TC (1970)
48 kW / 66 ps
Fiat 128 1100SL Coupe (1971)
48 kW / 66 ps
Audi 60 (1972)
48 kW / 66 ps
MG Midget III (1972)
48 kW / 66 ps
Volkswagen SP2 (1972)
48 kW / 66 ps
Triumph 1500 TC (1973)
48 kW / 66 ps
Mercedes-Benz 240 D W 115 (1973)
48 kW / 66 ps
Mercedes-Benz 240 D Automatic W 115 (1973)
48 kW / 66 ps
Peugeot 304 (1974)
48 kW / 66 ps
Peugeot 304 Estate (1974)
48 kW / 66 ps
Mercedes-Benz 240 D Long Wheelbase V 123 (1975)
48 kW / 66 ps
Saab 95 Estate (1976)
48 kW / 66 ps
Saab 96 L (1976)
48 kW / 66 ps
Citroën GSX 2 (1976)
48 kW / 66 ps
Renault 16 TL (1977)
48 kW / 66 ps
Renault 16 TL Automatic (1977)
48 kW / 66 ps
Austin Allegro 2 1500 Super De Luxe (1977)
48 kW / 66 ps
Austin Allegro 2 1500 Super De Luxe Automatic (1977)
48 kW / 66 ps
Austin Allegro 2 1500 Super De Luxe Estate Car (1977)
48 kW / 66 ps
Austin Allegro 2 1500 Super De Luxe Estate Car Automatic (1977)
48 kW / 66 ps
Renault 18 TL (1978)
48 kW / 66 ps
Renault 18 TL Break (1978)
48 kW / 66 ps
Peugeot 305 1.3 (1978)
48 kW / 66 ps
Opel Rekord Diesel (1978)
48 kW / 66 ps
Opel Rekord Diesel Estate (1978)
48 kW / 66 ps
Nissan Cedric/Gloria 2200 Diesel (1979)
48 kW / 66 ps
Citroën GSA X1 Berline (1979)
48 kW / 66 ps
Fiat Mirafiori 1300 CL (1979)
48 kW / 66 ps
Dodge Omni (1979)
48 kW / 66 ps
Dodge Omni 024 (1979)
48 kW / 66 ps
Volkswagen Passat LS (1979)
48 kW / 66 ps
Fiat Ritmo 65 L (1979)
48 kW / 66 ps
Yue Loong YLN 803 DL (1979)
48 kW / 66 ps
Peugeot 504 Diesel Estate (1980)
48 kW / 66 ps
Renault Fuego (1980)
48 kW / 66 ps
Citroën GS X3 (1980)
48 kW / 66 ps
Fiat 131 Mirafiori 1300 L (1981)
48 kW / 66 ps
ARO 240 Diesel (1981)
48 kW / 66 ps
Renault 20 GTD (1982)
48 kW / 66 ps
Paykan High Line (1982)
48 kW / 66 ps
Talbot Horizon GL (1982)
48 kW / 66 ps
Lancia Prisma Diesel (1982)
48 kW / 66 ps
Citroën Visa II Super X (1982)
48 kW / 66 ps
Toyota Corolla 1800 DX (1983)
48 kW / 66 ps
Fiat Regata Diesel (1983)
48 kW / 66 ps
Renault 25 TD Berline (1984)
48 kW / 66 ps
Citroën BX19 RD (1984)
48 kW / 66 ps
Mitsubishi Colt 1800 Diesel (1984)
48 kW / 66 ps
Mazda 121 1.3 (1985)
48 kW / 66 ps
Peugeot 305 GLD (1985)
48 kW / 66 ps
Peugeot 305 SRD (1985)
48 kW / 66 ps
Peugeot 309 1.3 (1985)
48 kW / 66 ps
Talbot Horizon 1.3 LS (1985)
48 kW / 66 ps
Talbot Horizon 1.5 GL (1985)
48 kW / 66 ps
Talbot Horizon 1.9 LD (1985)
48 kW / 66 ps
Fiat Regata D Super Weekend (1985)
48 kW / 66 ps
Volkswagen Citi Golf 1.3 (1986)
48 kW / 66 ps
Hyundai Pony 1.3 LS (1986)
48 kW / 66 ps
Hyundai Pony 1.3 Saloon (1986)
48 kW / 66 ps
VAZ Lada Samara 1300 L (1987)
48 kW / 66 ps
Fiat Tipo 1.9 DS DGT (1988)
48 kW / 66 ps
Zastava Yugo 65A GLX (1988)
48 kW / 66 ps
Fiat Tempra 1.9 D SX (1990)
48 kW / 66 ps
Fiat Tempra 1.9 D SX Weekend (1990)
48 kW / 66 ps
Renault 19 1.9 Diesel RN (1992)
48 kW / 66 ps
Renault 19 Chamade 1.9 Diesel RN (1992)
48 kW / 66 ps
VAZ Lada Samara 1300 Cat (1992)
48 kW / 66 ps
VAZ Lada Samara 1300 Cat Saloon (1992)
48 kW / 66 ps
Daihatsu Mira TR-XX Avanzato R4 (1996)
48 kW / 66 ps
Paykan 1600 (1997)
48 kW / 66 ps
Renault Clio II 1.5 dCi 65 (2002)
48 kW / 66 ps
Vandenbrink Carver (2003)
48 kW / 66 ps
Renault Clio II 1.5 dCi Generation 2004 (2003)
48 kW / 66 ps
Nissan Micra 1.0 K12 (2003)
48 kW / 66 ps
Renault Modus 1.5 dCi (2004)
48 kW / 66 ps
Fiat Grande Punto 1.2 (2005)
48 kW / 66 ps
Nissan Micra 1.2 K12 (2005)
48 kW / 66 ps
Kia Picanto 1.1 (2007)
48 kW / 66 ps
carinf.com ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Informationen, die es veröffentlicht - technische Merkmale, technische Daten, Spezifikationen, Indikatoren, Kennzeichen etc.Daten. Alle Hersteller-Logos, Namen, Schutzmarken und Fotos sind Eigentum ihren jeweiligen Inhaber.
cookie policy © carinf.com