Nissan ist ein multinationales Unternehmen mit Sitz in Japan und ist der achtgrößte Automobilhersteller der Welt (OICA, 2009). 1928 entstand die Unternehmens-Holding (jap. Kontserun für dt. Konzern) Nihon Sangyo, deren Aktien an der japanischen Börse unter dem Kürzel Nissan geführt wurden. Die Japan Wertpapierbörse notiertes Unternehmen mit dem Kürzel, die in den 30er Jahren entstand der Name Nissan eingeschrieben. Bis zum Zweiten Weltkrieg mit seinen 74 Unternehmen ist Nissan der viertgrößte Automobilhersteller in Japan. Die Geschichte des Unternehmens Nissan beginnt im Jahr 1911 mit der Gründung von Kaishinsha Motorcar Works in Tokyo durch Masujiro Hashimoto, das 1914 seinen ersten Personenkraftwagen baute. Er wurde 'DAT' genannt. Der Name Datson war an das Englische angelehnt und sollte "Sohn von DAT" bedeuten. Unglücklicherweise steht "son" im Japanischen auch für "Nachteil" oder "Verlust" und man fürchtete ein böses Omen. Nach Werksneuerrichtung beschloss man eine Namensumbenennung in Datsun, wobei "sun" (dt. Sonne) aus dem Englischen stammt und eine Anspielung auf Japan als das Land der aufgehenden Sonne ist. Nachdem Nihon Sangyo im Juni 1934 während einer Aktionärsversammlung Hauptanteilseigner wurde, erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen Nissan Motor Co., Ltd. In den 50er Jahren begann die Firma eine große Expansion in Übersee durch mehrere strategische Verbände in Amerika und Europa. Zunächst präsentierte man das kleine Datsun Auto. Im gleichen Jahr wurden die Produktionsstätten in Yokosuka und Zama fertiggestellt, die durch ein drittes Werk ergänzt wurden, das vormals der Prince Motor Company gehört hatte. Dieser Hersteller luxuriöser Automobile wurde vollständig übernommen und einige seiner Fahrzeuge, wie der Prince Skyline oder der Prince Gloria nach und nach der Nissan-Modellpalette angegliedert. Durch die ständige Einführung der neuesten technologischen Entwicklungen und attraktives Design im italienischen Stil, wurde Nissan einer der größten Exporteure von Automobilen in den 70er Jahren. Einige der bemerkenswertesten Modelle von damals sind Faerlady, 510, 240Z und die 411-Serie. Die Fahrzeugindustrie wurde in den 70er-Jahren von zwei Ölkrisen erschüttert, doch die kleinen und kraftstoffsparenden Datsun-Modelle halfen Nissan, auf dem Weltmarkt zu bestehen. Seit 1986 wird Datsun Name nicht mehr verwendet. Als Antwort auf die Luxusmarken führte Nissan 1989 in Nordamerika die neue Marke Infiniti ein. Zehn Jahre später, im Jahr 1999, schlossen Renault und Nissan einen Vertrag und Carlos Ghosn schließlich CEO verkündete den Nissan Revival Plan (NRP), der als einer der beeindruckendsten korporativen Wiederherstellungspläne in der Geschichte betrachtet wird. Derzeit umfasst das Portfolio von Nissan die Limousinen: Altima, Bluebird Sylphy, Cedric Y31, Tida, Teana, Sentra, Maxima, Fuga; Fließheck: Roque, Note, Coupés: Altima, 370Z/Z34 (und Roadster), Skyline GT-R; Pickup: Navarra / Frontier, SUV: Armada, X-Trail, Xterra, Pathfinder, Qashqai, Patrol, Murano, Juke, Minivan: Note, Elgrand, Cube. Unten finden Sie eine Reihe von Pkw-Modelle von Nissan, dessen technischen Spezifikationen und Angaben überprüft werden können.
Nissan Leopard
modelljahrmotorleistungdrehmomenthöchstgeschwindigkeitlängebreitehöhe
Leopard 180 F Hardtop F30 1981~ 1.8 l (1770 ccm)77 kW (105 ps)146 Nm (107 ft-lb)-4630.00 mm1701.00 mm1345.00 mm
Leopard Turbo 200 XS-II F31 1986~ 2.0 l (1998 ccm)114 kW (155 ps)210 Nm (154 ft-lb)-4679.00 mm1690.00 mm1371.00 mm
Leopard Turbo F31 1986~ 2.0 l (1998 ccm)114 kW (155 ps)---4795.00 mm1690.00 mm1379.00 mm
Leopard V6 F31 1986~ 3.0 l (2960 ccm)190 kW (258 ps)343 Nm (253 ft-lb)-4795.00 mm1690.00 mm1379.00 mm
Leopard V6 F31 1986~ 3.0 l (2960 ccm)136 kW (185 ps)246 Nm (181 ft-lb)-4795.00 mm1690.00 mm1379.00 mm
Leopard F31 1988~ 3.0 l (2960 ccm)147 kW (200 ps)261 Nm (192 ft-lb)-4806.00 mm1690.00 mm1371.00 mm
Leopard F31 1988~ 2.0 l (1998 ccm)84 kW (115 ps)163 Nm (120 ft-lb)179 km/h4694.00 mm1690.00 mm1371.00 mm
Leopard F31 1988~ 2.0 l (1998 ccm)154 kW (209 ps)265 Nm (195 ft-lb)220 km/h4694.00 mm1690.00 mm1371.00 mm
Leopard F31 1988~ 3.0 l (2960 ccm)187 kW (254 ps)343 Nm (253 ft-lb)231 km/h4806.00 mm1690.00 mm1371.00 mm
Leopard XJ Four Y33 1999~ 2.5 l (2498 ccm)173 kW (235 ps)276 Nm (203 ft-lb)-4896.00 mm1765.00 mm1446.00 mm
Leopard XR Y33 1999~ 3.0 l (2987 ccm)169 kW (230 ps)293 Nm (216 ft-lb)-4896.00 mm1765.00 mm1424.00 mm
Leopard XJ 2.5 Y33 1999~ 2.5 l (2495 ccm)139 kW (189 ps)235 Nm (173 ft-lb)-4896.00 mm1765.00 mm1424.00 mm
Leopard XJ Y33 1999~ 2.0 l (1998 ccm)92 kW (125 ps)168 Nm (123 ft-lb)-4896.00 mm1765.00 mm1424.00 mm
Leopard XV-G Y33 1999~ 3.0 l (2987 ccm)198 kW (270 ps)369 Nm (272 ft-lb)-4896.00 mm1765.00 mm1424.00 mm
Verwenden Sie , um verschiedene Modelle Nissan Leopard auszuwählen, so wie Modelle von anderen Marken/Serien, um ihre technischen Spezifikationen zu vergleichen: max. Leistung, max. Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, Kraftstoffverbrauch - Innerorts/Außerorts/kombiniert, Leergewicht, Dimensionen, Motor, Radaufhängung, Räder, Felgen, Reifen, Bremsen, Antriebsart und andere Informationen. carinf.com ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Informationen, die es veröffentlicht - technische Merkmale, technische Daten, Spezifikationen, Indikatoren, Kennzeichen etc.Daten. Alle Hersteller-Logos, Namen, Schutzmarken und Fotos sind Eigentum ihren jeweiligen Inhaber.
cookie policy © carinf.com